Seit längerem unbearbeitete Seiten
Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 101 bis 150 angezeigt.
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
- Die Helligkeit eines LEDs mit einem Drehregler kontrollieren (23:02, 3. Mär. 2021)
- Ein Druckknopf an den D1 Mini anschließen, um ein LED zum Leuchten zu bringen (00:42, 4. Mär. 2021)
- Source Code MQTT Websocket Test (00:45, 17. Mär. 2021)
- MQTT Websocket Client einrichten (01:16, 17. Mär. 2021)
- Knopfdruck bringt LED am D1 Mini zum Leuchten (16:22, 17. Mär. 2021)
- Drehregler (Potentiometer) wird am D1 Mini ausgelesen und steuert die Helligkeit einer LED (00:37, 18. Mär. 2021)
- Source Code Hello World MQTT (09:43, 18. Mär. 2021)
- Einfaches 'Hello World' an MQTT-Server schicken und auslesen (10:03, 18. Mär. 2021)
- 'Hello World' per Druckknopf an MQTT-Server schicken (11:14, 18. Mär. 2021)
- Source Code MQTT Taster Beispiel (11:15, 18. Mär. 2021)
- Handy App als MQTT-Dashboard einrichten (13:08, 18. Mär. 2021)
- Design und Informatik Begreifen 2021 - Übung 1: Source Code (01:17, 20. Mär. 2021)
- Organisatorisches Design+Inf Begreifen 2021 (17:02, 12. Jun. 2021)
- Elektronische Komponenten des 'Care Pakets' 2021 (17:03, 12. Jun. 2021)
- D1 Mini Mikrokontroller (17:30, 12. Jun. 2021)
- Danach muss noch via Gerätemanager das ESP8266 (D1 Mini) Mikrokontroller Board hinzugefügt und ggf. ein USB Treiber installiert werden (23:40, 12. Jun. 2021)
- Blinking LED am D1 Mini (23:45, 12. Jun. 2021)
- Serielle Kommunikation zum Debuggen (23:47, 12. Jun. 2021)
- Batterie anstecken und Spannung mit dem Voltmeter messen (10:51, 13. Jun. 2021)
- Ein Beschleunigungssensor (Accelerometer) an den D1 Mini anschließen, um ein LED zum Leuchten zu bringen (11:40, 13. Jun. 2021)
- Bewegungen mit Beschleunigungs-Sensor (Accelerometer) registrieren und an MQTT-Server schicken (15:12, 13. Jun. 2021)
- Source Code Erschütterungssensor MQTT (15:17, 13. Jun. 2021)
- Design+Inf Begreifen 2022 (11:09, 6. Mai 2022)
- Organisatorisches Design+Inf Begreifen 2022 (11:10, 6. Mai 2022)
- Übungsaufgaben Design und Informatik Begreifen 2022 (11:11, 6. Mai 2022)
- Theoretische Inhalte Design+Inf Begreifen 2022 (11:11, 6. Mai 2022)
- Elektronische Komponenten des 'Care Pakets' 2022 (23:20, 22. Mai 2022)
- Vorinstallierte Firmware für diesen Workshop (23:21, 22. Mai 2022)
- Hauptseite (23:05, 23. Okt. 2022)
- Design+Inf Begreifen 2021 (16:08, 25. Okt. 2022)
- Übungsaufgaben Design und Informatik Begreifen 2021 (16:08, 25. Okt. 2022)
- Temperatur Sensor (10:47, 13. Aug. 2023)
- Ein Multicolor LED mit der Adafruit Library zum Leuchten bringen (17:41, 15. Aug. 2023)
- P5js Funktionen für die Kommunikation mit dem Arduino Board (10:01, 16. Aug. 2023)
- Den Beschleunigungssensor/Accelerometer mit dem Arduino programmieren (16:30, 16. Aug. 2023)
- Arduino DIY Summer School 2020 (12:17, 17. Aug. 2023)
- Widerstand (4 Stück) (17:26, 18. Aug. 2023)
- DIY-Sensor selber bauen (17:54, 18. Aug. 2023)
- Einzelne Bauteile in Betrieb nehmen im 'UbiUbi-Mode' (17:56, 18. Aug. 2023)
- UbiUbi4.0 wieder auf den Arduino spielen, um den Zustand von "Design+Inf begreifen" wieder zu erreichen (18:02, 18. Aug. 2023)
- Mockup Demonstration (18:04, 18. Aug. 2023)
- Elektronische Komponenten des 'Design Thinking Prototyping Kits' (18:27, 18. Aug. 2023)
- Impulsvortrag: Einführung in Arduino 2020 (18:28, 18. Aug. 2023)
- Serieller Monitor vom Arduino (18:29, 18. Aug. 2023)
- Bauteile und Arduino Mikrokontroller in Betrieb nehmen ohne UbiUbi (19:47, 18. Aug. 2023)
- Befehle vom Arduino zum Browser senden (p5.js) (19:59, 18. Aug. 2023)
- Steckbrett (Breadboard) (20:29, 18. Aug. 2023)
- DT Prototyping (23:20, 18. Aug. 2023)
- MakeyMakeyModus (23:25, 18. Aug. 2023)
- Wichtige Konzepte der Programmierung auf einem Blick (00:11, 19. Sep. 2023)
Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)